Ellbogenschmerzen

Entstehung und Behandlung von Ellbogenschmerzen

Schmerzen an der Außenseite des Ellbogens können bei vielen alltäglichen manuellen Tätigkeiten auftauchen z.B. Flasche aufdrehen, Tür zu/aufsperren, nach einem schweren Gegenstand greifen etc. Da wir unsere Hände und Arme durchaus häufig verwenden, weisen Ellbogenschmerzen eine starke Präsenz im Tagesverlauf auf.

Risikofaktoren sind nicht gänzlich geklärt aber es wird vermutet, dass Lebenstil sowie die Art des Berufs einen Einfluss haben. Hier eine Auflistung von häufigen Risikofaktoren.

  • hoch repetitive manuelle Tätigkeiten mit schwerer Last (über 20kg)
  • Alter: 45-54 Jahre
  • Typ 2 Diabetes

Verlauf von Ellbogeschmerzen

Der Verlauf von Ellbogenschmerzen kann durchaus unterschiedlich sein. In der Literatur sind von wenigen Tagen bis zu zwei Jahren die Rede. Das hört sich zunächst mal nach einer langen Zeit an, jedoch basieren diese Daten auf natürliche Verläufe und beinhalten keine Beratungen oder Behandlungen. Physiotherapeutische Maßnahmen wie manuelle Therapie und spezifische Kräftigung der relevanten Muskeln haben das Potential die Dauer und den Verlauf zu verbessern.

Management

Welche Maßnahmen helfen? Eine Übung (Bild 1-2) wurde besonders oft untersucht und zeigt gute Resultate. Hierbei handelt es sich um eine spezifische Kräftigung der Finger und Handgelenksstrecker, welche den Muskelursprung im Schmerzgebiet haben. Die zwei folgenden Übungen (Bild 3&4 sowie 5&6) sprechen mehr Muskelgruppen an und dienen der allgemeinen Kräftigung der Schulter-, Rücken- und Armmuskulatur.

Die Dosierung der Übungen ist individuell sehr unterschiedlich. Als Ausgangswert kann folgende Dosierung genommen werden: 3 Durchgänge a 10-15 Wiederholungen, 3 Mal pro Woche. Es empfiehlt sich jedoch bei den ersten Einheiten nur 1-2 Durchgänge zu machen und die Reaktion abzuwarten.

Wie auch schon in der vorangegangen Blog Posts erwähnt, soll keine der Übungen den Schmerz oder die Symptome längerfristig verstärken. Die Übungen dienen dem Versuch des Selbstmanagements und ersetzen keine Beratung, Untersuchung oder Supervision eines ausgebildeten Therapeuten. Die Idee ist vor allem den Körper stückweise belastbarer gegenüber den Anforderungen im Alltag zu machen. Dieser strukturelle aber auch emotionale Effekt des Trainings (Steigerung des Selbstbewusstseins) hilft bei Management von Schmerzen.

Viel Erfolg beim Selbstversuch.

Referenzen:

Shiri, R., Viikari-Juntura, E., Varonen, H. Et al. (2006). Prevalence and determinants of lateral and medial epicondylitis: A population study. American Journal of Epidemiology, 164(11):1065-1074.
Bisset, LM & Vicenzino, B. (2015). Physiotherapy management of lateral epicondyalgie. Journal of Physiotherapy, 61:174-181.
Lenoir, H., Mares, O. & Carlier, Y. (2019). Management of lateral epicondylitis. Orthopaedics and Traumatology: Surgery and Research, 105:241-246.

Ähnliche Beiträge