Beschwerdebilder

Einen Überblick von häufigen Symptomen und Diagnosen in der Physiotherapie bekommen Sie im folgenden Abschnitt.

Beschwerdebilder

Konservativ


Verletzungen ohne Notwendigkeit zum operativen Eingriff. Hier häufige Beispiele aus der Praxis:

  • Nacken und Schultergürtelschmerzen bzw. Verspannungen
  • Schmerzen mit Ausstrahlung in Richtung Arm 
  • Nackensteifigkeit und Bewegungseinschränkung
  • Verspannungskopfschmerzen
  • Schulterimpingement
  • Frozen Shoulder, länger bestehende Schultersteifigkeit 
  • vordere und hintere Schulterinstabilität
  • Schultergelenksarthrose
  • Schmerzen mit oder ohne radiologisch auffälligen Befund ohne Indikation zur Operation (Bandscheibenvorwölbung, “Ischias-Beschwerden” ohne Verlust von Sensibilität und Kraft) 
  • zentrale oder einseitige Beschwerden lokal und mit Ausstrahlung ins Gesäß und/oder Bein. 
  • Haltungs- bzw. bewegungsabhängige Schmerzen
  • Schmerzen im Bereich der Sehnen bzw. muskulären Ansätze der Abduktoren und Adduktoren: seitlicher Hüftschmerz und Leistenschmerz 
  • Femoroacetabuläres Hüftimpingement
  • Hüftarthrose
  • Konservative Therapie nach Meniskus- Seitenband- und/oder Kreuzbandverletzung 
  • Patellasehnenschmerzen 
  • Patellafemorale Schmerzen 
  • muskuläre Verletzung im Bereich der hinteren oder vorderen Oberschenkelmuskulatur 
  • Bandverletzungen am Sprunggelenk
  • Achillessehnenbeschwerden

Beschwerdebilder

Präventiv


Nach bereits rehabilitierten oder geheilten Verletzungen, um Rezidive zu vermeiden. Hier häufige Beispiele aus der Praxis:

  • Ausgleichstraining zu vorwiegend sitzenden Beruf 
  • Rückenschule bei körperlich fordernder Arbeit 
  • ergonomische Tipps zum Einrichten des Arbeitsplatzes
  • Vor dem Antritt einer neuen Sportart
  • Hilfe beim Erreichen von bevorstehenden Zielen (Halbmarathon, Radrundfahrt, Anmeldung in einem Fitnesscenter)
  • Rückkehr zu bereits bekannten Sportarten nach rezidivierenden Rückenschmerzen
  • nach überstandener Knieverletzung und Wiedereinstieg in den Sport
  • bei bekannter Schulterinstabilität in Oberkörper betonten Sportarten
  • Training an muskulären Defiziten in der Off-Season

Beschwerdebilder

Post-operativ 


Nach operativen Eingriffen am Bewegungsapparat. Hier mögliche Beispiele aus der Praxis:

  • postoperative Betreuung nach Hüft- und Kniegelenksersatz 
  • postoperative Betreuung bei Eingriffen nach Kreuzbandverletzungen am Knie
  • Betreuung nach minimalinvasiven Eingriffen in Hüfte und Knie (Femoroacetabuläres Impingement der Hüfte, Meniskusverletzungen im Knie)
  • Entfernung von Bandscheibengewebe
  • operativer Eingriff nach Nervenwurzeltangierung 
  • operative Fusion zwei oder mehrerer Wirbelsäulensegmente
  • Operationen an der Schultergelenkslippe oder gelenksumgebenden Sehnenapparat 
  • Nach operativer Versorgung von Schulterkopf-, Oberarm-, oder Unterarmfrakturen 
  • Freilegung von peripheren Nervenstrukturen: Ulnaris-, Radialis- oder, Medianusnerv

Beschwerdebilder

Rheumatologische & Persistierende Schmerzen


Rheumatologische & Persistierende Schmerzen. Physiotherapie bei persistierenden Schmerzen

  • Schmerzen bestehend seit 6 Monaten oder länger
  • unklare Herkunft und kein erkennbarer roter Faden 
  • Diagnostik nicht eindeutig 
  • betrifft ein oder mehrere Gelenke 
  • mögliche Diagnosen: Schmerzen unklarer Genese, Fibromyalgie, chronisches Schmerzsyndrom, Wide-spread pain syndrom
  • Erhalt und Verbesserung von Wirbelsäulenbeweglichkeit und genereller Mobilität 
  • Verbesserung der Rumpfkraft und Erstellung eines Trainingsprogramms
  • Gespräch über sportliche Interessen und Beratung über mögliche Sportarten
  • Physiotherapie ist indiziert in schmerzarmer Phase
  • und wenn keine allzu lange Irritation nach Bewegung besteht